auf ... hin

auf ... hin
en relación a...

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Mira otros diccionarios:

  • hin — [hɪn] <Adverb>: 1. a) <räumlich> in Richtung auf; zu einem bestimmten Punkt: die Fenster liegen zur Straße hin; nach rechts hin. b) <zeitlich> auf … zu: gegen Mittag, zum Winter hin. 2. (drückt die Erstreckung aus): a)… …   Universal-Lexikon

  • auf - info! — auf: 〈Präp.; auf die Frage „wo?“ m. Dat., auf die Frage „wohin?“ m. Akk.〉 I 〈örtlich〉 1. an der Oberfläche von, unmittelbar oberhalb od. seitlich 2. in 3. 〈umg.; bes. schweiz.〉 bei 4. 〈fig.〉 mit II 〈Richtung〉 …   Universal-Lexikon

  • auf — ¹auf 1. a) (schweiz.): an. b) bis. 2. a) für [die Dauer von]. b) an, gegen, zu. 3. in. 4. für, je, pro; (Kaufmannsspr.): per. ² …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • auf — hinauf; hinaus; gen; aufwärts; uff (berlinerisch) (umgangssprachlich) * * * 1auf [au̮f] <Präp. mit Dativ oder Akkusativ>: 1. räumlich; mit Dativ; Frage: wo?> …   Universal-Lexikon

  • hin — 1. in Richtung auf, nach. 2. a) unauffindbar, verloren, verschwunden; (ugs.): weg. b) entzwei, unbrauchbar, zerbrochen; (ugs.): auseinander, hinüber, kaputt. c) faul, nicht mehr essbar, schlecht, ungenießbar, verdorben; (ugs.): hinüber. d) ab …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hin — hin: Das Adverb (mhd. hin‹e›, ahd. hina) bezeichnet im Allgemeinen die Richtung vom Standpunkt des Sprechenden weg, während ↑ her die auf ihn zu ausdrückt. Zur genaueren Bestimmung der Richtung kann »hin« mit einigen anderen Adverbien, mit denen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hin — Hin, eine ehemahlige Präposition, welche aber jetzt nur noch als ein Adverbium gebraucht wird, die Richtung einer Bewegung von der redenden Person weg, in die Ferne zu bezeichnen. 1) Eigentlich, wo es, wenn es nicht unmittelbar mit Zeitwörtern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hin und zurück — ist ein Sketch mit Musik (op. 45a) von Paul Hindemith (Musik) und Marcellus Schiffer (Libretto). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Bedeutung des Werks 3 Entstehung und Aufführungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Auf jemandes Betreiben (hin) — Auf jemandes Betreiben [hin]   Auf jemandes Betreiben [hin] bedeutet »auf jemandes Veranlassung [hin]«: Auf Betreiben der Gewerkschaft kam er in den Vorstand. Auf mein Betreiben hin zahlt man ihm wenigstens eine kleine Entschädigung …   Universal-Lexikon

  • Auf den Marmorklippen — Auf den Marmorklippen, 1939 Im Roman Auf den Marmorklippen aus dem Jahr 1939 beschreibt Ernst Jünger eine fiktive Gesellschaft im Umbruch. Im Zentrum steht die hochentwickelte Zivilisation am Ufer eines Binnensees, der Großen Marina. Sie pflegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Hin und her sausen \(auch: rasen\) wie ein Furz auf der Gardinenstange —   Die sprachlich derbe Wendung ist im Sinne von »aufgeregt oder hektisch hin und her laufen« gebräuchlich: Behaltet die Ruhe, es nützt gar nichts, wenn jetzt jeder hin und her saust wie ein Furz auf der Gardinenstange! Das folgende Beispiel ist… …   Universal-Lexikon

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”